Informationen zum Psychologiestudium

Grundlagenfächer

Was lernen Studierende im Fach Allgemeine Psychologie?

Die Allgemeine Psychologie beschäftigt sich damit, wie Erleben und Verhalten funktioniert. Es geht dabei um Prinzipien, die bei allen Menschen in weitestgehend vergleichbarer Form zugrunde liegen. Diese Prinzipien werden in den unterschiedlichen Themenbereichen untersucht. Dazu gehören Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis, Sprache und Sprachverwendung, Denken, Entscheiden und Problemlösen, Handlung und Motorik sowie Motivation und Emotion.
Für die Allgemeine Psychologie ist das „Wie“ entscheidend. So interessieren sich Allgemeinpsychologen und -psychologinnen dafür, wie eine Information in das Gedächtnis kommt, aber nicht so sehr dafür, was das für eine Information ist.

Wofür braucht man das Gelernte im späteren Berufsalltag?

In diesem Studienfach geht es darum, die Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens zu begreifen. Die Allgemeine Psychologie hat eine hohe Bedeutung für zahlreiche andere Teildisziplinen. Im Berufsalltag werden die Erkenntnisse der Allgemeinen Psychologie in nahezu allen Anwendungsbereichen genutzt. So bauen zum Beispiel Therapieformen auf Erkenntnissen der Lernpsychologie auf. Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und das Design von Schnittstellen der Mensch-Technik-Interaktion berücksichtigen Erkenntnisse der Allgemeinen Psychologie. Auch bei der Bewertung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen wird allgemeinpsychologisches Wissen herangezogen.

Welches interessante psychologische Experiment ist typisch für die Allgemeine Psychologie?

Die Allgemeine Psychologie ist methodisch experimentell geprägt. Ihre Erkenntnisse erlangt diese Teildisziplin aus einer Reihe empirischer Methoden. Humanexperiment (seltener Tierexperimente), die Aufzeichnung neuronaler Aktivität, Verhaltensbeobachtung und Introspektion gehören hier ebenso zum Repertoire wie computergestützte Simulation oder mathematisch formalisierte Modellierung geistiger Leistungen und Funktionen.

Ein bekanntes Experiment ist der sogenannte „Stroop-Test“. Dabei werden Farbwörter wie „BLAU“ oder „ROT“ in jeweils der gleichen Farbe („BLAU“) oder einer anderen Farbe („BLAU“) präsentiert. Derjenige, der das Experiment bearbeitet, muss nun die Schriftfarbe des jeweiligen Wortes benennen. Den "Stroop-Test" und andere spannende Experimente aus der Allgemeinen Psychologie kannst du auf der WebSite PsyToolkit ausprobieren.

 

Logo und Schriftzug, Erstellt mit freundlicher Unterstützung, Deutsche Gesellschaft für Psychologie