Forschungsmethoden
Was lernen Studierende im Fach Forschungsmethoden?
Im Fach Forschungsmethoden lernen Studierende, wie man psychologische Untersuchungen plant, durchführt und auswertet. Dabei lernen Studierende welche Untersuchungspläne es gibt, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen, für welche Forschungsfragen sie geeignet sind und was bei der Datenauswertung berücksichtigt werden muss.
Des Weiteren lernen sie, anhand welcher Kriterien die Qualität einer psychologischen Untersuchung zu beurteilen ist und darüber hinaus einzuschätzen, welche Schlussfolgerungen man aus einer Untersuchung ziehen kann und welche nicht.
Wofür braucht man das Gelernte im späteren Berufsalltag?
Wissen über Forschungsmethoden benötigt man an vielen Stellen im Studium, im späteren Berufsalltag und vor allem in der Wissenschaft. Umfassende Kenntnisse in Untersuchungsplanung und Auswertung werden zum Beispiel bei der Evaluation von Maßnahmen benötigt; wenn etwa die Wirksamkeit einer neuen Therapie oder der Effekt einer Personalentwicklungsmaßnahme überprüft werden soll. Nur für gut geplante, gut durchgeführte und korrekt ausgewertete Studien ist es möglich, sinnvolle und belastbare Aussagen über die Wirksamkeit einer Maßnahme zu treffen. In der Praxis wird in der Regel gefordert, dass die Wirksamkeit einer Maßnahme nachgewiesen ist, bevor diese regulär eingesetzt und finanziert wird.
Kenntnisse in der Forschungsmethodik werden zudem in allen Bereichen der psychologischen Forschung benötigt. Diese kann an Universitäten stattfinden, aber auch in der Wirtschaft (z. B. Marktforschung) oder in staatlichen, politiknahen Institutionen. In der Forschung werden neue Erkenntnisse gewonnen, die Grundlage für die spätere Handlungspraxis und für politische Entscheidungen sind. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Untersuchungen Qualitätsstandards entsprechen und die Ergebnisse daraus belastbar sind. Aber auch für praktisch arbeitende Psycholog/innen sind Kenntnisse in Methoden und Evaluation wichtig, um die Aussagekraft von Studienergebnissen einschätzen und die passenden Verfahren für die eigene Tätigkeit auswählen zu können.